Wir nehmen ein weiteres Hörbuch auf. Gerade hat Mikis Wesensbitter eine CD bei uns eingesprochen. Sie wird Bestandteil seines Buches sein, das am 11.9.2015 in der Edition Subkuktur erscheinen wird. Es heißt „Wir hatten ja nüscht im Osten … nicht mal Spaß“. Entgegen des Titels war es sehr lustig bei den Aufnahmen. Es geht um den Mauerfall. Genauer gesagt darum, wie es wirklich war … jedenfalls für Mikis.
Wir hatten hohen Besuch im Studio. Charles Rettinghaus hat bei uns die „gekürzte Hörbuchfassung“ von Florian Balds „Ein behaarter Mond“ aufgenommen. Im Team mit dem Autor und mit ToM an der Technik wurden ausgewählten Szenen aus dem Roman aufgenommen. Die CD wird der Erstauflage von „Ein Behaarter Mond“ beiliegen, die am 29.08.14 bei Periplaneta erscheinen wird.
Charles Rettinghaus ist Synchronsprecher und Schauspieler. Er ist die feste Synchronstimme von u.a. Robert Downey jr., Jamie Foxx und Jean Claude Van Damme. Dementsprechend hatten wir bei den Aufnahmen sehr viel Spaß und sind mit dem Ergebnis mehr als glücklich .
„Ein behaarter Mond“ ist die Geschiche eines Synchronsprechers, der eines Nachts seine Stimme verliert und auf der Suche nach der Ursache auch erkennt, dass er in seinem Leben aufräumen muss. Florian Bald schreibt in seinem Coming-of-Age-Roman für Erwachsene über die Vergänglichkeit von Ruhm, Liebe und Lebenslügen und wühlt dabei vergnüglich in den Abgründen und Marotten der Unterhaltungsindustrie.
Zu diesem Romanprojekt wird es außerdem wieder einen Titelsong geben, der gerade von der Pianistin und Sängerin Lisa Morgenstern aufgenommen wird.
Um den 28.01.2014 werden wir im Studio HANK ZERBOLESCH zu Gast haben, der bei uns seine Texte und Gedichte für sein in der Edition Mundwerk erscheinendes Buch mit CD einsprechen wird. Das Werk hört auf den doch vielversprechenden Arbeitstitel „Rausch“ und wird diesbezüglich aufkeimende Hoffnungen ob der thematischen Gewichtung zu erfüllen wissen. HANK ZERBOLESCH wird zudem auf der OWUL LESEBÜHNE in der Z-Bar zu Berlin am 28.01.2014 zu Gast sein.
Ein Livemittschnitt, bei dem jeder Räusperer und jeder Versprecher eine tiefere Bedeutung haben kann, liegt auf dem Studio-Desktop. Remastering für Ben Everdings „Wir müssen die Mühle unseres Vaters verkaufen“. Ben Everding weil mittlerweile in Wien und hat sich in Rekordzeit den Essener Dialekt ab- und den Wiener Dialekt angewöhnt, sodass er nun jenseits der Südstaatengrenze einigermaßen unauffällig leben kann…
Nachdem sein Cabaret (mit einem t) über die Mühle als DAS literarische Thema in der Literatur des Abendlandes es leider nicht mehr unter die Tannenbäume der Nation geschafft hat, arbeiten wir nun, beladen und motiviert mit guten Vorsätzen, am großen Mühlenfinale. Seid gespannt!
Hoher Besuch! René Sydow nimmt gerade Texte für die CD seines neuen Buches auf. Es wird „Deutsche Wortarbeit“ heißen und bei Periplaneta in der Edition Mundwerk erscheinen. Release ist der 28. September.
NICOLAS SCHMIDT: „Dem Herrn Schmied sein Tagebuch“, Ein Lehrer am Rande des Wahnsinns. Kabarett-Kurzgeschichten, die Schule machen, Buch & CD, Klappenbroschur, 118 S./71 min., 16,5 x 13,5cm, ISBN: 978-3-943876-57-4, Edition MundWerk, GLP: 13,90 € (D)
Herr Schmied wandelt im Klassenzimmer am Rande des Wahnsinns. Als Lehrer wird er jeden Tag von Schülern, Kollegen, Vorgesetzten und Eltern in die Pflicht genommen. So sehr er auch versucht, diesem Overkill an zwischenmenschlichen, dienstlichen und organisatorischen Herausforderungen gerecht zu werden, am Ende muss er meist kapitulieren. Aber in seinem Tagebuch hat Herr Schmied das Heft fest in der Hand. Hier schreibt er kleine Geschichten über seinen Job, seine Mutter, Gerechtigkeit, Terrorcamps und natürlich über die Liebe.
Nicolas Schmidt ist tatsächlich bayerischer Beamter im Schuldienst und seit Jahren unter dem Pseudonym „Bybercap“ als Slam Poet aktiv. Sein YouTube-Video „Fly Like an Eagle“ ist mit über einer Million Klicks der meistverbreitete deutschsprachige Poetry Slam-Clip. Dieses Buch enthält eine Auswahl seiner besten Bühnentexte. Auf der beiliegenden CD finden sich neben eingesprochenen Texten auch vier Songs von Nicolas Schmidt.
Ruhe bitte! 5:51
12 Minuten 5:19
Fly Like an Eagle 4:42
*Smuggle Suicide 3:18
Stress im Camp Tipsy 5:39
Flücht ich 2:39
*Crown 4:03
Zu zweit an der Front 5:31
Ich und er 4:29
*Still My Mind 2:33
Scheiß auf Gerechtigkeit 4:33
Du musst was essen 4:32
Lovin’ Is What I Got 8:19
Kai & Aber 5:21
*Phoenix 3:14
Jan Lindner schreibt Sonettenkränze und andere Reimereien. Aus seinem sehr innigen Spiel mit der Sprache entstehen Werke, die nicht nur Lyrikliebende faszinieren können, denn hier treffen Bildgewalt, Humor und Weltschmerz aufeinander. Er gewann mit dem Sonettenkranz „Vorm schwarzen Tor“ den 1. Preis beim Schreibwettbewerb „JuLi im Juni”
„Wenn alles verloren ist, kann sie uns niemand nehmen: Die Sprache. Jan Lindner gibt sie uns in ihrer gewaltigsten Form – ein Gerüst zum Sein.“
(Björn Hayer, Literaturkritiker)
„Manche Leute schreiben Gedichte und werden dafür ausgelacht. Lindner nimmt sich nun diversen klassischen Formen der Poesie an und füllt sie alle so sehr mit Inhalt und Emotion, dass man erst mal nicht mehr lachen möchte.“ (Dirk Bernemann, Autor)
Poetry Slam Texte eines Nerds. Mit Illustrationen von Mona Harry und Matti Seydel, mit Bildern von Uwe Lehmann und einem Vorwort von Hartmut Pospiech, 118 S./40 min., 13,5 x 13,5 cm, ISBN: 978-3-943876-61-1, Edition MundWerk
Matti Seydel polarisiert und schockiert. Seinen selbstreflektierenden wie auch den weltreflektierenden Texten liegt ein ständig schwelender Zorn zu Grunde, der hellhörig macht und auch dem Kritiker Aufmerksamkeit abtrotzt. Das Buch erscheint als hochwertige Klappenbroschur mit Audio-CD. Das Album ist auch als Download verfügbar.
Irgendwann hat das glückliche, behütete Leben ein Ende. Dann musst du Lichtschwertduelle ausfechten gegen jene, die sagen, du müsstest so sein wie alle anderen. Du müsstest das fühlen und denken und tun, was alle fühlen und denken und tun. In seinen kurzen Texten kämpft Matti Seydel gegen Doktrin, die Tristesse der Welt und gegen mindestens sieben eigene Dämonen. Auf der Bühne wird er zum psychopathischen Phantasten, zum romantischen Nerd, zum zornigen Slam-Poeten. Ihm sind die Sympathien des Publikums egal und ohne Rücksicht auf Verluste performt er seine bissigen Texte ohne Wohlfühlwortwahl und ohne Happy End.
CD Tracklist:
1. Trennung liegt in der Luft
2. Andere Welten
3. Heul‘ doch
4. Leichen im Keller
5. Tagebücher der Tristesse
6. Sieben Dämonen
7. Stalingrad und vaginale Trockenheit
8. Notwehr oder Battlerap eines Nerds
9. Prinzessin
10. Ich hasse Ein-Frame-Links *
11. Wenn Du wüsstest
„Das schwere Ende von Gustav Mahlers Sarg“ heißt der neue Roman des Berliner Autors Clint Lukas. Das bei Periplaneta erscheinende Buch wird eine DVD mit dem Kurzfilm „Coke and Tarts“ enthalten.
Eine DVD Produktion, zuvor das Erstellen deutscher Untertitel sowie erste Erfahrungen mit der FSK standen also für uns auf dem Programm. Leider bekam der Film keine Jugendfreigabe. Aber zumindest haben wir die einzige Kennzeichnung bekommen, die farbig einigermaßen passt…
Den Film hat Clint Lukas ohne Fördermittel selbst produziert und selbst Regie geführt. Er spielt in Berlin und ist in Englisch gedreht, wobei die deutschen Charaktere untereinander auch Deutsch reden, was dann im Originalfilm Englisch untertitelt ist. Für keinen Charakter ist Englisch die Muttersprache. Das sich zwangsläufig daraus ergebende Spiel mit unterschiedlichen Slangs ist unterhaltsam und auch für nicht sprachbegabte Deutsche leicht verständlich. Wir haben uns dennoch sowohl für die Originalversion als auch für deutsche Untertitel entschieden und hatten selbst nach dem fünften Durchlauf immer noch sehr viel Spaß mit diesem Film, in dem brillant agierende Schauspieler eine wunderbare Geschichte erzählen und der mit großartiger Kameraführung glänzt.
Der Roman erzählt u.a. wie es zu diesem Film kam. Premieren mit Autorenlesung und Film sind am 22.03.13 bei Periplaneta Berlin und am 23.03.13 auf dem Pfefferberg in der Pool Lounge. Wer noch nicht alt aussieht, sollte einen Ausweis mitbringen.
Zwei begnadete Leipziger Jungautoren mit einem unheilbaren Hang zur Lyrik sind zu Gast bei Periplaneta. Mit ihnen starten wir unsere moderierte Lesereihe „Silbenstreif“, die zu einem Podcast wachsen soll. Unter dem Motto „Lies Gutes und rede darüber“ wollen wir die pathetische Frage, ob die Literatur eine Zukunft hat, mit einer dramatischen Geste in den Ring der medialen Apokalypse schleudern und sie zugleich mit einem unbändigen, zweckoptimisitischen Ja! beantworten. Am Samstag bekommen wir Lyrik in all seinen Formen zu hören. Preisgekrönte Sonettenkränze bishin zu Angst in freien Versen. Und vielleicht erfahren wir auch, warum zwei so gutaussehende, junge Menschen mit so grandiosen Zukunftsperspektiven ausgerechnet mit dem Schreiben ihr Leben verschwenden.
Durch die Therapie führt Thomas Manegold.
Der Eintritt ist frei.
Endlich erscheint mit „Die Rückkehr der Leuchtgiraffen“ der langersehnte zweite Teil des beliebten Kinderbuches „Erwin und die Leuchtgiraffen“ von Thommi Baake. Auch dieses Mal wird dem Buch eine CD beliegen. Sie wird ein über einstündiges Hörspiel enthalten, dass unter der Regie des Autors in seinem Studio entstand und gerade bei uns gemastert wird. „Stina und Tims Abenteuer in der Trollstadt“ ist die erste Tim und Stina Geschichte und ist bereits als Text im ersten Buch enthalten. In „Die Rückkehr der Leuchtgiraffen“ wird es aber auch mit allen anderen Helden aus Thommis Geschichten ein Wiedersehen (Wiederlesen) geben. Das zweite Leuchtgiraffen Buch wurde von Birgit Burhenne illustriert.
Für zwei Tage weilte Slam-Poetin Clara Nielsen bei uns. Die Exil-Bavarin hat im Silbenstreif Studio Texte für ihr kommendes Werk „Windschattengewächs“ eingesprochen. Das Buch mit CD soll Ende 2012 erscheinen. Mitten hinein in die Studioaufnahmen platzte dann noch eine spontane Einladung der Surfpoeten… und so wurde auf dem Pfefferberg dann schon mal Claras unvergleichliche Lyrik live getestet. Aber auch im stillen Kämmerlein hatten wir Spaß- und ebenso unsere Nachbarn, den Clara Nielsen kann doch ziemlich laut werden…
In Bamberg tritt Clara Nielsen regelmäßig auf ihrer Lesebühne „Bube Dame Ritter“ auf. Darüber hinaus ist sie pausenlos auf Poetry Slams in ganz Deutschland zu erleben und wird auch 2012 einmal mehr bei den Nationals dabei sein.
Du muss angemeldet sein, um einen Kommentar zu veröffentlichen.